"Was machen Sie beruflich?"


Das berufliche Leben als Patchwork, entstanden aus Neigungen, Begabungen und - dem Zufall. Einige "Grundfarben" tauchen immer wieder auf und halten alles zusammen. Mein besonderes Interesse gilt: Sprache(n); anderen Menschen und ihren Lebensgeschichten; alternativen Lebensentwürfen jenseits von Konsum und Hektik; fremden Kulturen (insbesondere China) und den reizvollen Unwägbarkeiten interkultureller Begegnungen.

Seminare

Interkulturelle Kompetenz

Ein- bis zweitägige Fortbildung für MitarbeiterInnen in interkulturellen Arbeitszusammenhängen
(Training für MitarbeiterInnen bei DESY, Hamburg, 2013, 2015, 2017)

Idee und Ziel dieses Trainings: 
Interkulturelle Kompetenz gilt mittlerweile als Schlüsselqualifikation im Arbeitsleben. Die Zusammenarbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ist bereichernd und bietet viele Chancen. Immer wieder kommt es jedoch auch zu Irritationen, Missverständnissen, vielleicht sogar Konflikten. Das Training hilft Ihnen, solche Situationen besser einschätzen zu können. Die Sensibilität für eigen- und fremdkulturelle Verhaltensweisen wird geschult und sie lernen verschiedene Methoden kennen, um mit Problemen kreativ umzugehen und befriedigende Lösungsansätze zu finden.

Inhalte: 
- Was ist eigentliche Kultur?
- Was versteht man unter Kulturstandards?
- Kennenlernen eigener und fremder Kulturstandards
- Wo können interkulturelle Probleme auftreten?
- Erprobung verschiedener Methoden zur Sensibilisierung und Konfliktlösung
- Kultur und Sprache
- Welche Fähigkeiten gehören zur Interkulturellen Kompetenz?

Methoden: 
Theorie-Input, Gruppenübungen, Fallbeispiele, moderierter Erfahrungsaustausch, Diskussionen


Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. 
Theoretische Ansätze und praktische Übungen

Seminar über jeweils ein Semester an der HafenCity Universität Hamburg im Rahmen der Q-Studies, WiSE 2011/12 und SoSe 2013

"In der Interkulturellen Kommunikation ist man im Nachen auf hoher See. Navigation gibt es da wenig. Gefahren aber genug." (Jürgen Heringer)

Von Interkultureller Kommunikation ist in Zeiten der Globalisierung viel die Rede, interkulturelle Kompetenz gilt als Schlüsselqualifikation für das Berufsleben, ohne dass immer ganz klar ist, was genau damit gemeint ist.

Wir werden uns dem Thema sowohl theoretisch als auch praktisch nähern: Zum einen lernen wir grundlegende Ansätze und Konzepte aus der Forschung zur Interkulturellen Kommunikation kennen und setzen uns damit auseinander. Was ist überhaupt Kultur? Wie entsteht Identität? Was versteht man unter Kulturdimensionen und Kulturstandards? Wie hängen Sprache und Kultur miteinander zusammen? Zum anderen probieren wir Methoden und Übungen aus, deren erklärtes Ziel es ist, eigenkulturelle Standards bewusst zu machen, sensibel für die Begegnung mit dem Unbekannten zu werden und die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit in interkulturellen Situatioen zu verbessern. Ob auf diese Art interkulturelle Kompetenz erworben wird, können wir anschließend diskutieren.


Anders leben - hier und heute

Seminar über ein Semester an der HafenCity Universität Hamburg
SoSe 2012

Nachhaltiger, verantwortungsvoller, gemeinschaftlicher, selbstbestimmter, entspannter, kreativer, freier leben - geht das überhaupt?

In Hamburg gibt es eine Vielzahl von Initiativen und Projekten, die sich - teil medienwirksam, teils im Hintergrund - für andere Formen des Lebens, Wohnens, Arbeitens und Wirtschaftens einsetzen. In der momentanen Krisenstimmung (bedingt u.a. durch den Einbruch der Finanzmärkte und den Klimawandel) erhält die Suche nach Alternativen zum aktuellen Gesellschaftssystem neue Impulse und eine neue Dringlichkeit. Doch welche Ziele verfolgen die verschiedenen Initiativen konkret? Auf welchen Ideen basieren sie? Wie zukunftsträchtig sind sie? Und welche Menschen engagieren sich dort? Das wollen wir herausfinden, indem wir aus der Universität hinausgehen, zu den Projekten hin. Wir recherchieren, nehmen Kontakt auf, besuchen Veranstaltungen und befragen Vertreter der einzelnen Gruppen. Anschließend tragen wir unsere Ergebnisse und Erfahrungen zsammen. Umgekehrt werden wir auch Menschen aus den Initiativen zu Vorträgen und Dikussionen in das Seminar einladen.

Deutsch als Fremdsprache

Seit 1996 unterrichte ich Deutsch als Fremdsprache für verschiedene Träger. Von 1997-2001 Fernstudienkurs des Goethe-Instituts München und der Gesamthochschule Kassel: Fremdsprachlicher Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Außerdem diverse andere Weiterbildung in diesem Bereich.

Durchführung von Fortbildungen für DeutschlehrerInnen und DaF-KursleiterInnen zum Thema Phonetik und Rechtschreibung für verschiedene Träger
Veröffentlichung: Endrik Schiemann, Martina Bölck: hören - sprechen - richtig schreiben. Ein kombiniertes Übungsprogramm zu Phonetik und Rechtschreibung. Stuttgart. Schmetterling Verlag, 2003 (2. Aufl. 2008)




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen